Start Lebenslauf
(ohne Bild)
Lebenslauf
(mit Bild)
Studium Impressum Weitere Seiten Diese Seite als pdf-Datei Zurück zur Kursseite
Suchmaschinenoptimierung
Linklisten

Linklisten - Ein Comeback?

Sascha Frank 1
Alexander Widder2
SLS No. 080343

24.12.2008

1  Einleitung

Linklisten waren zu Beginn des Internets die wahrscheinlich wichtigste Quelle um Websites zu einem bestimmten Thema zu finden. Da Suchmaschinen nach heutigem Verständnis noch nicht gab und ihre damaligen Vorläufer relativ leicht zu manipulieren waren. Die Listen wurden dabei zumeist von Privatpersonen betrieben, die einen fachlichen Bezug zu dem Thema der Liste hatten. Einer der Gründe warum diese Listen angelegt worden sind, ist dass die Betreiber zumeist selbst auf der Suche nach diesen Seiten und so einen Weg gefunden haben ihre Funde einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Dies alles geschah lange bevor das Internet zum gemeinsamen Mitmachweb wurde und Bookmarkdienst in Erscheinung getreten sind. Ein Beispiel für den Erfolg der Listen damals zeigt sich darin, daß sich aus diesen Listen die Webkataloge entwickelt haben, die bis Mitte des Jahrzehntes noch als Allheilmittel bei der Suchmaschinenoptimierung galten.
In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen ob Linklisten in Zukunft wieder eine größere Rolle beim Auffinden von Information im Internet haben werden.

2  Linkliste

Wie Eingangs bereits erwähnt, handelt es sich bei einer Linkliste im Allgemeinen um eine Sammlung von Links, d.h. Verweisen zu anderen Websites, zu einem bestimmten Begriff bzw. Thema.

2.1  Aufbau

Beim Aufbau von Linklisten gibt es kein einheitliches Konzept. Ein Grund hierfür könnte sein, daß sie zumeist aus einer Laune heraus erstellt und veröffentlicht werden und nicht das Ergebnis eines Planungsprozesses ist. Die Listen können hinsichtlich ihre Struktur, d.h. von sehr spezialisiert bis umfangreich, und der Darstellung der Links, mit oder ohne Kommentar, unterschieden werden.

2.1.1  unkommentierte einfache Listen

Bei einfachen Linklisten handelt es sich um die bloße Zusammenstellung von Links. Es findet keine weitere Bearbeitung der Einträge statt. Eine solche Liste ist für den Fall geeignet wenn für den Nutzer leicht erkennbar um welche Informationen es sich handelt. Davon zu unterscheiden sind die Listen wie sie sich oft auf privaten Websites finden lassen, diese sind zwar in der Regel auch unkommentiert, aber nicht auf ein Thema spezialisiert sondern breit gefächert.

2.1.2  kommentierte einfache Listen

Im Gegensatz zur unkommentierten Linkliste sind hier die einzelnen Links mit einem Kommentar verweisen. Dabei beschreibt der Kommentar in aller Regel den Inhalt der Seite. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn aus dem Name der Website nicht direkt auf den Inhalt der Seite geschlossen werden kann wie dies zum Beispiel bei der Website einer Universität der Fall ist. Hier würde man zwar anhand des Links erkennen, daß dieser auf eine Universität verweist, aber nicht um welchen Inhalt es sich bei der verlinkten Seite handelt.

2.1.3  unkommentierte komplexe Listen

Auch hier handelt es sich, wie bei der einfachen Variante, in erster Linie um eine einfache Zusammstellung von Links. Der Unterschied zu einfachen Variante besteht darin das zumeist auch benachbarte beziehungsweise übergeordnete Themengebiete mit in die Liste einbezogen werden. Oder sich die Liste selbst wieder aus einem Verbund mehrer unkommentierten einfachen Listen zusammensetzt.

2.1.4  kommentierte komplexe Listen

Dies sind umfangreiche Linklisten deren Einträge mit einem Kommentar versehen worden sind. Die bekanntes heutige Verbreitungsform sind die Webkatalog wobei hier erwähnt werden muss, daß bei einer Linklist der Kommentar im Allgemeinen vom Betreiber der Linkliste selbst geschrieben wird. Wohingen bei einem Webkatalog der Kommentar in der Regel vom Eintragendem selbst geschrieben wird.

2.1.5  automatisiert erstellte Linklisten

Hierbei wird die Liste nicht von einem Menschen zusammengestellt, sondern anhand von Suchergebnissen automatisch generiert. Ein häufiges Einsatzgebiet für solche Listen gibt es im Bereich des Onlineshoppings. Dabei handelt es um die Zusammenstellung von Angeboten verschiedener Anbieter zu einem bestimmten gesuchten Produkt. Innerhalb der Ergebnisse von Suchmaschinen lassen sich abhängig von dem gesuchten Produkt eine große Zahl dieser Listen finden.

3  Vergleich zu anderen Systemen

Trotz des gemeinsamen Ursprungs gibt es zwischen den Linklisten und den Webkatalogen bzw. den Bookmark Diensten zum Teil deutliche Unterschiede auf die im folgenden kurz eingegangen wird.

3.1  Unterschied zu Webkatalogen

Anders als bei Webkatalogen üblich kann eine Seite nicht in eine Linkliste eingetragen werden, da der Betreiber selbstständig die Websites sucht und einträgt. Allenfalls findet sich die Möglichkeit eine Seite vorzuschlagen. Aus Sicht des Betreiber einer Website mag dies ein Nachteil sein, da er nicht ohne weiteres einen Platz auf dieser Liste erhalten kann. Für die Nutzer die auf der Suche nach Informationen zu einem bestimmten Thema sind, kann dies ein Vorteil sein da ein Mensch bereits eine Selektion durchgeführt hat und der Ansicht ist dass diese Seite zu dem gesuchten Thema passt.

3.2  Unterschied zu Bookmarkdiensten

Bookmarkdienste und Linklisten haben sich aus der gleichen Idee entwickelt, den Wunsch seine Links jederzeit und überall zur Verfügung zu haben.
Der Hauptunterschied zwischen beiden ist, dass der Betreiber der Linkliste offenen in Erscheinung tritt während es sich bei den Bookmarkdiensten um mehr oder weniger anonyme Nutzer handelt. Auch werden Bookmarkdienste in den letzten Jahren immer häufiger im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung genutzt um die Linkpopularität einzelner Seiten zu erhöhen. Bei Betrachtung der Angebotsvielfalt diverser Eintragungsdienst die zum Teil weniger als 20 Euro für die Eintragung in 50 oder mehr Social Bookmark Dienste verlangen liegt die Vermutung nahe das ein mehr oder weniger großer Teil der in Bookmark Diensten gelisteten Seiten auf diese Weise zu ihrem Eintrag gekommen sind. Diese Art von Einträgen dienen aber nur dem Seitenbetreiber und nicht dem Suchenden. Und werden daher auch von den meisten Bookmark Diensten in ihren Nutzungsbedingungen untersagt. Zum Beispiel findet sich www.mister-wong.de/terms/ in § 8 Anti-Spam Guidelines die folgende Aussage "Spam wird bei Mister Wong wie folgt definiert: [...]Missbrauch für Aufbau von Linkpopularität".

4  Beispiele

Die zwei zuerst angeführten Beispiele wurden von den Autoren selbst erstellt.

4.1  Unkommentierte einfache Linkliste

Beispiel: Webkataloge für Subdomains
Bei dieser Linkliste handelt es sich um die Zusammenstellung der URLs von Webkatalogen welche die Eintragung von Subdomains erlauben. Auf einen Kommentar bei den Einträgen konnte verzichtet werden, da die Eigenschaften aus der Sicht eines Suchenden bei jedem Eintrag gleich sind. Und auf der Seite selbst ein einführender Text zum Inhalt steht.

4.2  Kommentierte einfache Linkliste

Beispiel:Minikleid
Diese Liste besteht aus insgesamt vier Teillisten. Wobei nur eine der Teillisten mit Kommentaren versehen wurde um etwaige Unterschiede in der Entwicklung feststellen zu können. Auch wurde auf den Seiten auf einen zusätzlichen Text zur Erläuterung verzichtet. Bis zum jetzigen Zeitpunkt hat sich bestätigt, daß die Liste mit Kommentaren weitaus besser gelistet ist, als die Listen ohne einen solchen.

4.3  Kommentierte komplexe Linkliste

Beispiel: Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V
Hierbei handelt es sich um eine sehr komplexe und nach vielen verschieden Themen geordnete Linkliste. Dabei sind die nach Fächer bzw. Themen sortierten Links mit einem Kommentar versehen. Dies wird zwar vom Eintragenden selbst erstellt, aber die Seite wird erst nach einer Kontrolle freigeschaltet.

5  Fazit

Auch wenn die Blütezeit der Linklisten lange vorüber ist lassen sich nach wie vor Themen finden in denen sie den aktuellen Systemen überlegen sind. Dies ist insbesondere bei Suchwörtern die hart umkämpft sind der Fall, da hier die Betreiber versuchen werden die Ergebnisse durch Mittel der Suchmaschinenoptimierung zu beeinflussen.

Footnotes:

1Sascha Frank: E-mail: frank@tf.uni-freiburg.de
2Alexander Widder
3Da die Texte der SL-Serie nicht in Stein gemeißelt sind, sind Änderung möglich bzw. ggf. nötig. Alle Rechte vorbehalten. Comments are welcome.


File translated from TEX by TTH, version 3.82.
On 24 Dec 2008, 15:05.