Kapitalwert
Zurück zu Basics
Zur Übersicht
Vorwärts zu Steuern
Zwischen Einzelpersonen und einer Gruppe kann es bei der Entscheidung
über eine Investition zu einem Konflikt kommen.
Eine Einzelperson kann neben den Zielen der Gruppe auch eigene Ziele verfolgen
z.B. ein überdimensionales Bürogebäude.
Von der Idee zur Investition:
- Bedarfserkennung
- Was ist eigentlich das Problem i.a. schwierig zu definieren
- Planung
- Alternativen ausarbeiten, Daten erheben
- Alternativen sind meist schwer zu definieren
- Wirtschaftslichkeitsrechnung
- Realierung
- gegebenfalls Kontrolrechnung
- in der Regel Periodenkontrolrechnung
Dabei stellen (1,2) und (4 bis 6) die Problemfelder dar. Gründe dafür
sind u.a. assymetrische Informationsverteilung, z.B.
Lebensversicherungsvertreter.
Die Punkte 1) - 3) werden i.d.R. in einem Investitionsplan zusammengefasst,
der von einem Überprüfungsausschuss auf plausibilität
geprüft wird (je nach Größe des Unternehmens). Quantitaive
Merkmale sind dabei leichter zu ordnen, als qualitative.
Weiter Probleme der Investitionsrechung sind:
- Welche Ziele werden berücksichtigt
- Progonse
- Zurechnungsproblem
- Erfassbarkeit
- Abgrenzung des Problems
- Rechenmodell
Aus psychologischer Sicht werden Investition mit kurzer Laufzeit
und festen Verträgen bevorzugt, da aus diese relative sichere Zahlungströme resultieren.
Ein weiteres Entscheidungskrieterium ist die Wahl zwischen
Vermögensentwert- und Konsummaximierung.
Bei einer Investion stellen sich folgende Fragen:
- Wieviel Geld habe ich ?
- Alternative Kredit (setzt vollkommen Kapitalmarkt voraus)
- Wie werden die positive Rückflüsse angelegt.
- Und die negativen Rückflüsse aufgenohmen.
Der Zins hängt u.a. von folgendem ab:
- Laufzeit
- Bonität ( siehe Basel 2) EK der Banken(in punkto Bonität)
- Anlageobjekt (Risiko)
Was hat das Unternehmen bei Kapitalwert = 0 verdient ?
- Es hat den kalkulierten Zins, der dieser Rechnung zugrunde liegt erwirtschaftet
- Investitionrechnung ist eine relative Entscheidungen, Prozentsätze und nicht absolut Werte werden verglichen.
- Bei KW = 0 sind Realinvestition und Kapitalmarktinvestition gleich.
- Die Kapitalwertmethode unterstellt die Möglichkeit
- das abweichende Zahlungen zum kalkulierten Zins jederzeit angelegt bzw aufgenommen werden können.
- Der kalkulierte Zinsfuss hat den KW = 0
- Kapitalwert ist eine absolute Größe
- Keine Aussage über Vermögenszuwachs
Interner Zins:
- Annahme der Kapitalwert = 0 und der Zins ist unbekannt
- i(eff) > r lohnende Investion
- i(eff) = r egal
- i(eff) < r nicht lohnend
- Problem Mehrdeutigkeit möglich
- betrifft vorallem Investionen deren Zahlungsstrom einem
Vorzeichenwechsel unterliegt z.B. Immobilen
- Logischer Fehler, die Wiederanlageprämise, freie Mittel werden zum internen Zins angelegt
- Lösung Initialverzinsung (Francke ,Hax)
Die Abbildung zeigt den Verlauf eines eindeutigen Kapitalwertes
Die Abbildung zeigt den Verlauf eines mehrdeutigen Kapitalwertes
Die Abbildung zeigt den Verlauf eines Kapitalwertes der immer negativ ist
Wie vergleicht man Investitionen mit
- unterschiedlicher Laufzeit ?
- Maschiene a hat LFZT von 4 Jahren
- Maschiene b hat LFZT von 8 Jahren
- Lösung: fiktive Anschlussinvestitionen
- Maschiene a1(Periode 0 - 4) + Maschiene a2 (5 -8) vs. Maschiene b(0 - 8)
- unterschiedlicher Investitionsumme?
- Maschiene 1 kostet 1 Mio.
- Maschiene 2 kostet 2 Mio.
- Lösung: Paralellinvestition
- Zwei Maschiene vom Typ 1 ,werden mit einer Maschiene vom Typ 2 verglichen.
Sunk Costs haben ab dem Entscheidungszeitpunkt, keinen Einfluß auf die Entscheidung.
Zurück zu Basics
Zur Übersicht
Vorwärts zu Steuern
Sascha Frank
Last modified: Thu Oct 19 14:42:46 MEST 2006